Sichere dir jetzt jede Woche einen neuen Low Carb Ernährungsplan - prima zum Abnehmen und Fitwerden
Alle Mahlzeiten sind für dich komplett vorgeplant und auf die kohlenhydratarme Ernährung abgestimmt
Inklusive Einkaufslisten, die dich bei deinem Einkauf unterstützen
Der Low Carb Wochenplan ist ein komplett vorgerfertigter Ernährungsplan der jede Woche neu erscheint.
Von Ernährungsberatern entwickelt und erstellt
Leckere Rezepte für mehr Vitalität und Gesundheit
Entscheidend ist, wie viele Kohlenhydrate du zu welcher Tageszeit isst. Dein Körper muss die mit einer Mahlzeit zugeführte Energie auch tatsächlich verbrauchen können, andernfalls wird überschüssige Energie als Fettdepot einlagert. Wähle die für dich passenden Low Carb Rezepte zu jeder Mahlzeit.
Lebensmittel schmecken am besten, wenn sie Saison haben. Zutaten aus der Region verwenden wir am liebsten bei unseren Low Carb Rezepten. Die Transportwege sind kurz und die Lebensmittel frisch geerntet. Der Geschmack ist viel intensiver, die Früchte größer und es gibt reichlich davon.
Spargel, Erdbeeren, Salate, Champignons, Paprika, Radieschen, Rettich, Spinat, Rhabarber, Tomaten und mehr gehören zu den Gemüsesorten, die du jetzt im Frühling frisch geerntet für leckere Low Carb Rezepte verwenden kannst.
Es ist eine einfache Rechnung: Um Abnehmen zu können, musst du mehr Energie verbrauchen, als du mit der Nahrung zu dir nimmst. Nur so ist der Körper gezwungen, an die Problemzonen zu gehen und eingelagertes Fett abzubauen. Beschleunigt wird der Abnehmprozess durch Bewegung. Finde hier leckere Low Carb Rezepte zum Abnehmen.
Hier findest du unsere aktuellen Beiträge zur gesunden Ernährung mit wenig Kohlenhydraten. Zum Einstieg und für einen ersten Überblick empfehlen wir dir unseren Artikel Low Carb - Wie Low Carb funktioniert! mit vielen wichtigen Informationen und Grafiken für dich.
Bei unseren sanften Low Carb Rezepten geht es darum, die Zufuhr an schlechten Kohlenhydraten zu verringern. Der Fokus liegt auf den gesunden Kohlenhydraten. Denn ganz ohne Kohlenhydrate kann der Körper auch nicht optimal arbeiten. Es geht bei der Low Carb Ernährung nicht ausschließlich ums Verzichten, sondern darum, die stark kohlenhydratreichen Nahrungsmittel zu reduzieren und nach Alternativen zu suchen.
Die Low Carb Pyramide zeigt dir, welche Nahrungsmittel du bevorzugt in deine Low Carb Rezepte integrieren kannst und welche nur in kleineren Portionen verzehrt werden sollten. Gemüse und Obst beispielsweise enthalten je nach Frucht eine unterschiedlich hohe Anzahl an Kohlenhydraten. In der Low Carb Ernährung sind sie dennoch fester Bestandteil auf dem Speiseplan. Es geht also nicht darum, alle kohlenhydrathaltigen Lebensmittel zu eliminieren, sondern nur die Kohlenhydrate zu essen, die uns und unserem Körper gut tun und die Gesundheit fördern.
Die Low Carb Ernährung ist eine gesunde Diätform, die deinen Organismus beim Abnehmen unterstützt und dich fit und gesund hält. Unser Beitrag Die 10 goldenen Regeln für die Low Carb Diät ist besonders am Anfang ein sehr guter Leitfaden. Und nicht nur zum Abnehmen empfiehlt sich die Low Carb Ernährungsform. Auch viele gesundheitsbewusste Menschen tendieren zu dieser Ernährung, denn hier wird Wert auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung gelegt und insbesondere auch auf zu viel Teig-, Back- und Fertigwaren sowie stark verarbeitete Lebensmittel verzichtet. Unsere Low Carb Rezepte enthalten stets frische Zutaten, die vielfältig roh, gekocht, gebacken, gebraten oder gerillt zubereitet werden.
Die Blutzuckerkurve beim Verzehr von wenig Kohlenhydraten steigt langsam an und fällt ebenso langsam wieder ab. Die Kohlenhydrate, die man bei Low Carb verzehrt, sollten idealerweise eine komplexe Struktur haben. Denn um diese aufzuspalten und zu verarbeiten, benötigt der Körper mehr Zeit, als für einfache Kohlenhydratverbinden. Komplexe Kohlenhydrate werden auch als gute Kohlenhydrate bezeichnet. Sie sind besonders in frischen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Salat enthalten und versorgen unseren Körper mit Nährstoffen und Vitaminen.
Bei der Ernährung mit einem geringen Kohlenhydratanteil gewinnt der Körper seine Energie überwiegend aus Fetten und Eiweißen und geht somit auch an die gespeicherten Fettdepots. Um den Organismus in der Nacht nicht an der Fettverbrennung zu hindern, werden besonders am Abend die Low Carb Rezepte gewählt, die sehr wenig Kohlenhydrate haben. Wir empfehlen dir, einen eigenen Low Carb Ernährungsplan zu erstellen, so weißt du genau, wie viele Kohlenhydrate du täglich zu dir nimmst. Durch den Verzehr von pflanzlichen Proteinen, Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten vermeidest du ein ständiges Auf und Ab des Blutzuckerspiegels und bekommst keine Heißhungerattackten mehr. Viel Gemüse und gesunde Fette in deine Ernährung zu integrieren, ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Weitere Informationen dazu erfährst du in unserem Beitrag: Wie funktioniert die Low Carb Diät?
Vielleicht hast du bereits damit begonnen, Kartoffeln, Nudeln und Reis in deinen Mahlzeiten zu reduzieren und auch schon einige Low Carb Rezepte ausprobiert. Das ist ein guter Start. Schaue dir als erstes deine Essgewohnheiten einmal genau an, am besten führst du über mehrere Tage ein Ernährungs-Tagebuch, wo du alles aufschreibst, was du jeden Tag isst. Dann kannst du am einfachsten auswerten, wann und wie oft du welche Kohlenhydrate in welcher Menge verzehrst. Notiere dir auch, wie viel du trinkst. Nur wenn der Körper genug Wasser zur Verfügung hat, kann er richtig arbeiten. Noch mehr hilfreiche und interessante Tipps zur Umstellung auf Low Carb erfährst in unserem Beitrag: Umstellung auf Low Carb - Wie beginne ich richtig?
Die genaue Anzahl der Kohlenhydrate, die du täglich zu dir nehmen solltest, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend ist, welche Voraussetzungen du an Größe, Alter und Gewicht mitbringst, wie sportlich aktiv du bist, was du beruflich machst und auch wie gut dein Stoffwechsel funktioniert. Die Frage "Wie viele Kohlenhydrate sollte ich zu mir nehmen?" lässt sich also nicht so einfach beantworten. Es gibt demnach keine feste Zahl, die für alle Menschen gilt, sondern es kommt immer auf die unterschiedlichen Gegebenheiten an. Bei Menschen, die beispielsweise über einen langen Zeitraum viel zu wenig essen, arbeitet der Körper auf Sparflamme. Bei solchen radikalen Diäten ist der komplette Stoffwechsel runtergefahren, der Körper lagert alles ein, da er denkt, er bepfände sich in einer Hungersnot. Gut ist das nicht und gesund abnehmen kann man in so einer Phase auch nicht. Auch die Konzentration, das Immunsystem und viele weitere Körperfunktionen leiden bei Hungerdiäten. Die Low Carb Ernährungsweise gehört nicht zu diesen drastischen Diäten. Mehr Informationen über dieses Thema findest du hier: Die Vor- und Nachteile von Low Carb.
Geh entspannt an die Low Carb Diät und gib dir und deinem Körper besonders zum Anfang Zeit, sich an die reduzierte Kohlenhydratzufuhr zu gewöhnen. Setze dir kleine Ziele und gehe Schritt für Schritt deinem Wunschgewicht entgegen. Die Low Carb Ernährungsweise mit ihren tollen Rezepten und Genussmöglichkeiten befreit dich vom ständigen Punkte sammeln oder Kalorien zählen wie bei anderen Diäten. Du wirst schnell lernen, dank unserer vielfältigen Low Carb Rezepte die richtige Balance zu halten. Die gesunde Low Carb Ernährung am Arbeitsplatz gibt dir viel Energie und du fällst in kein Motivationstief. Entscheidend ist eine gute Vorbereitung für die Mittagspause auf Arbeit, so dass du dein Low Carb Gericht genüsslich verspeisen kannst.
Das Wichtigste ist es, dass wir beim Essen unseren Genuss wiedererlangen und unsere Lebensmittel zu schätzen wissen. Wer oft selbst kocht, wird mit der Zeit auch immer experimentierfreudiger und kreativer. Werde also aktiv - es lohnt sich!
Einfach deinen Namen und deine E-Mail-Adresse eintragen. Nach Bestätigung deiner Daten wirst du für die Low Carb Tipps angemeldet und erhälst regelmäßig wichtige Informationen zur Low Carb Ernährung per E-Mail sowie den Ernährungsplan für 2 Wochen als Download.