13 heiße Grillrezepte für jeden Geschmack

13 heiße Grillrezepte für jeden Geschmack

7 tolle Herbst Rezepte

Der Sommer ist da und mit ihm beginnt auch die Grillsaison! Besonders, wenn man am Abend durch die Straßen geht, duftet es nach gegrillten Köstlichkeiten. Ganz klar: Die Tage werden länger, wir sind gerne draußen und machen es uns am Grill gemütlich

Grillen und Low Carb sind ein perfektes Match! Beim Grillen kannst du eine Vielzahl von proteinreichen Lebensmitteln zubereiten, die wenig Kohlenhydrate enthalten.

Für jeden Geschmack lassen sich passende Low Carb Rezepte finden. Probiere saftige Steaks, würzige Hähnchenspieße, gegrilltes Gemüse, leckere Fischfilets und vieles mehr.

👉 Verzichte auf zuckerhaltige Grill-Saucen wie z. B. fertige BBQ-Saucen, Gewürz-Ketchup oder fertige Marinaden und setze stattdessen auf selbstgemachte Marinaden, würzige Kräuterbutter oder leichte Dressings. Du kannst dein Grillgut auch mit frischen Kräutern oder ein paar Spritzern Zitronensaft für den extra Geschmack verfeinern.

Grillen bei Low Carb bedeutet nicht Verzicht, sondern Genuss mit bewussten und gesunden Zutaten. Probiere es aus und entdecke die Vielfalt an leckeren Möglichkeiten für deine nächste Grillparty! Wir haben dir 13 tolle Grillrezepte zusammengestellt:

Inhaltsverzeichnis

Rezept 1: Gegrillte Hähnchenspieße mit Kräuter-Dip

“Sweet Meal Prep Salat“ mit Birne, Granatapfel und Nüssen

Zarte Hähnchenbrust ist bestens für die Low Carb Küche geeignet. In diesem Rezept servierst du einen leckeren Kräuter-Dip aus Joghurt zu den Hähnchenspießen.

Naturjoghurt steckt voller Calcium und probiatischer Bakterien, welche die Darmflora stärken können und somit die Nährstoffaufnahme erhöhen und bei der Beseitigung schädlicher Stoffe unterstützen können.

Petersilie ist reich an Nährstoffen, mit einem sehr hohen Gehalt an Vitamin C und kann zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen dienen - Ein richtig gesundes Grillgericht.

Zum Rezept: Gegrillte Hähnchenspieße mit Kräuter-Dip

Rezept 2: Gegrillte Auberginen mit Feta-Käse und Kirschtomaten

Gegrillte Auberginen mit Feta-Käse und Kirschtomaten

Gegrillte Aubergine mit Feta-Käse, Kirschtomaten, Pinienkernen und Basilikum ist eine sehr leckere Kombination - nicht nur für den Geschmack, sondern auch wohltuend für deinen Körper. 

Auberginen sind kalorienarm, reich an Vitaminen, wichtigen Mineralstoffen und Flavonoiden, die aggressive Moleküle - die freien Radikale wegfangen

Auch die Kirschtomaten stecken voller Vitamine und Lycopin, eines der wichtigsten Antioxidantien, welches als entzündungshemmend gilt. Ein leckeres, vegetarisches Rezept zum Grillen.

Zum Rezept: Gegrillte Auberginen mit Feta-Käse und Kirschtomaten

Rezept 3: Gegrilltes Kalbskotelett mit Spargel und Avocado-Salat

Rote Bete Suppe mit frischen Kräutern

Kalbsfleisch passt prima auf den Grill. In diesem Rezept kombinieren wir das Kalbskotlett mit leckerem Spargel und einem Avocado-Salat. Wusstest du, dass Avocados ein Enzym enthalten, das sogar die Kilos purzeln lässt?! Ein prima Gericht für alle, die abnehmen möchten.

Das Kalbsfleisch liefert dem Körper hochwertige Vitamine, Mineralstoffe und einen hohen Anteil an leicht verwertbarem Eisen. Es unterstützt also den Körper bei der Sauerstoff- und Energieversorgung. Nach der Spargelsaison kannst du die weißen Stangen einfach durch Bohnen ersetzen.

Zum Rezept: Gegrilltes Kalbskotelett mit Spargel und Avocado-Salat

Rezept 4: Gegrillter Halloumi auf Salat mit Kidneybohnen

Omelett mit frischen Pfifferlingen

Hier kommt ein schnell zubereitetes Gericht mit einem frischem Salat als Grundlage. Einfach Salatblätter und Gemüse klein schneiden und den in Scheiben geschnittenen Halloumikäse grillen. Lecker!

Halloumi ist besonders bei Vegetariern sehr beliebt beim Grillen. Er enthält wichtige Proteine und Calcium, was für den Aufbau von Knochen und Zähnen entscheidend ist. Die in den Kidneybohnen enthaltenen Eiweiße und der hohe Ballaststoffgehalt halten zudem lange satt.

Zum Rezept: Gegrillter Halloumi auf Salat mit Kidneybohnen

Rezept 5: Mediterrane gegrillte Lammspieße

Gedünstete Gemüsepfanne

Spieße sind der Renner am Grill. Besonders lecker sind diese mediterranen gegrillten Lammspieße mit Paprika und Kräutern. Spieße aus Metall haben den Vorteil, dass sie auf dem Grill nicht verbrennen können.

Lammfleisch soll als Fettkiller gelten. Es enthält wertvolle Eiweiße und L-Carnitin. Diese vitaminähnliche Substanz fördert freie Fette ins Zellinnere, wo sie verbrannt werden. Wenn der Körper genügend L-Carnitin hat, soll sich die Fettverbrennung um 15 Prozent steigern. Ein prima Rezept für alle, die ihre Fettverbrennung ankurbeln wollen.

Zum Rezept: Mediterrane gegrillte Lammspieße

Rezept 6: Gebratene Melone mit Rucola und Feta

Buddha Bowl mit Hähnchenbrust und Honig Senf Vinaigrette

Wenn du Melone toll findest, dann musst du sie unbedingt als Köstlichkeit vom Grill genießen. Der herzhafte Feta bietet in diesem Rezept einen sehr guten Kontrast zu der fruchtigen Melone.

Der positive Nebeneffekt, der entsteht, wenn du Melone isst: sie macht schön. Vitamin A und C stärken Augen, Haut und Haare. Das in Melone enthaltene Citrullin ist ein echter Stoffwechselbooster hilft dir bei der Fettverbrennung. Es lohnt sich also das Rezept bei der nächsten Grillparty auszuprobieren.

Zum Rezept: Gebratene Melone mit Rucola und Feta

Rezept 7: Gebratene Hähnchenbrust mit Salat

Gebackener Kürbis in Ingwer-Kräuter-Knoblauch Marinade

Hähnchenbrust enthält nicht nur wertvolle Proteine, ist magerer und kalorienärmer als viele andere Fleischsorten, es enthält zudem auch eine beachtliche Menge Niacin (Vitamin B3), welches an verschiedenen Stoffwechselprozessen unseres Körpers beteiligt ist.

Ein Salat sorgt für eine Vielfalt an Enzymen, Vitaminen und Mineralstoffen, die aufgenommen werden und das Immunsystem stärken, die Darmfunktion positiv beeinflussen und den Cholesterinspiegel senken können. Probiere Hähnchenbrust auf dem Grill aus und lass sie dir mit einem frischem Salat schmecken.

Zum Rezept: Gebratene Hähnchenbrust mit Salat

Rezept 8: Lachsspieße mit Spinat-Pesto

Zucchinibratlinge mit Kräutern und Joghurtdip

Lachs passt hervorragend in die Low Carb Küche. Dieser Fisch enthält viele Proteine und wenig, aber dafür gute und gesunde Fettsäuren wie Omega-3Fischeiweiß wird langsamer verdaut als beispielsweise das in Rind enthaltende Eiweiß und macht dadurch länger satt.

Eine ausgezeichnete Beilage zu Fisch ist ein Pesto. Selbst gemachtes Pesto mit Olivenöl enthält viele gesunde, ungesättigte Fettsäuren, welche sogar zur Bildung von Hormonen beitragen. Wir zeigen dir in diesem Rezept, wie du es einfach zubereiten kannst.

Zum Rezept: Lachsspieße mit Spinat-Pesto


Rezept 9: Würzige gegrillte Zucchini mit Kräutern

Buddha Bowl mit Hähnchenbrust und Honig Senf Vinaigrette

Diese leckeren gegrillten Zuccinistreifen mit Kräutern werden dir auf der Zunge zergehen. Sie enthalten sehr wenig Kohlenhydrate, aber einen köstlichen Geschmack durch die wertvollen Kräuter in diesem veganen Grill-Rezept.

Zuccini ist eine wahre Wohltat für den Körper und die Gesundheit. Unter anderem soll sie das Herz-Kreislauf-System unterstützen, Entzündungen lindern und das Gicht-Risiko senken, die Darmgesundheit fördern und die Verdauung unterstützen. Also lasst uns Zucchini grillen.

Zum Rezept: Würzige gegrillte Zucchini mit Kräutern

Rezept 10: Gegrilltes Schweinesteak mit Salsa Verde und Zucchini

Gegrilltes Schweinesteak mit Salsa Verde und Zucchini

In diesem Grillrezept zeigen wir dir eine köstliche Salsa Verde. Sie passt gut zu gegrilltem Gemüse und Fleisch. Sie besteht aus frischen Kräutern wie Petersilie, Koriander, Basilikum sowie Olivenöl, Zitronensaft und Knoblauch. 

Schon allein die antioxidativen Eigenschaften der Petersilie unterstützen die Zellgesundheit und können die Auswirkungen von oxidativem Stress und Entzündungen reduzieren. Koriander kann durch die Aktivierung bestimmter Enzyme zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen. 

Zum Rezept: Gegrilltes Schweinesteak mit Salsa Verde und Zucchini

Rezept 11: Gegrillte Ananas

Buddha Bowl mit Hähnchenbrust und Honig Senf Vinaigrette

Ananas ist lecker und gesund und sie darf auch gerne gegrillt genossen werden. Natürlich solltest du bei Low Carb nicht zu viel davon essen, sondern in Maßen genießen.

Durch ihren hohen Vitamin C und Mangan Gehalt ist Ananas zuträglich für unseren Stoffwechsel, das Immunsystem und sie enthält antioxidative Eigenschaften. Außerdem helfen die in Ananas enthaltenen Enzyme Proteine besser aufzuspalten und sie dadurch leichter verwertbar zu machen. 

Zum Rezept: Gegrillte Ananas

Rezept 12: Gegrillte Dorade mit Feigen und Zitrone

Buddha Bowl mit Hähnchenbrust und Honig Senf Vinaigrette

Fisch darf natürlich auch gerne im Ganzen auf den Grill. Mittlere Hitze reicht beim Grillen einer Dorade und auch bei anderen Fischsorten aus, sie muss nicht direkt über hoher Flamme gegart werden. Mit der Flossenprobe kannst du prüfen, ob der Fisch gar ist: Lässt sich die Rückenflosse mühelos herauszeihen, ist die Dorade durchgegart.

Eine Dorade ist reich an Omega-3-Fettsäuren, sie hat einen geringen Fettgehalt und sie enthält leicht verdauliches, hochwertiges Eiweiß, das gut sättigt mit ausgewogene Aminosäuren

Zum Rezept: Gegrillte Dorade mit Feigen und Zitrone

Rezept 13: Gegrilltes Rindersteak mit Thymian und grünen Bohnen

Gegrilltes Rindersteak mit Thymian und grünen Bohnen

Ein gegrilltes Rindersteak mit Thymian schmeckt einfach gut, ist schnell zubereitet und punktet mit Proteinen, Magnesium, Eisen, Zink, Vitamin B6 und B12. Dazu passen grüne Bohnen und Tomaten gut.

Thymian wirkt als Heilpflanze und verleiht dem Fleisch zudem sein typisches Kräuter-Aroma. Die grünen Bohnen sollten vor dem Grillen im Wasserbad vorgegart werden. Wusstest du, dass schon eine Portion Bohnen den Tagesbedarf an Folsäure decken?!

Zum Rezept: Gegrilltes Rindersteak mit Thymian und grünen Bohnen

Fazit zu 13 heißen Grillrezepten für jeden Geschmack

Die Low Carb Küche bietet viele abwechslungsreiche Rezeptideen für den Grill, welche nicht nur schnell zubereitet sind, sondern auch sehr gut schmecken. Unsere Grillrezepte mit Fleisch und Fisch enthalten wenig Kohlenhydrate, dafür eine gute Portion Proteine, so bist du gesättigt. Natürlich gibt es auch tolle vegetarische und vegane Alternativen für den Grill.

Sehr beliebt und passend zu Gegrilltem sind selbstgemachte Pestos, Saucen oder Salsa. Sie verleihen den Gerichten das gewisse Etwas an Geschmack und als Nährstoffboost. An Tagen, wo das Wetter nicht so gut mitspielt, kannst du auch auf die Grillpfanne in der Küche ausweichen und dir die leckeren Gerichte drinnen zubereiten.

Grillen - die besten Tipps zum Low Carb Grillen

👉 Viele wertvolle und hilfreiche Tipps zum Grillen kannst du hier in unserem großen Grill-Beitrag nachlesen: Grillen - die besten Tipps zum Low Carb Grillen

Ich freue mich auf die Grillsaison und das Zusammensein mit Freunden bei leckeren Gerichten aus unseren Rezeptvorschlägen


Grillrezepte im Low Carb Wochenplan

Für die gesunde Low Carb Ernährung erstellen unsere Experten jede Woche einen neuen Ernährungsplan. Auch Grillrezepte findest du natürlich in den Plänen. Wir übernehmen für dich komplett das Zusammenstellen der Mahlzeiten - abwechslungsreich für jeden Tag in der Woche. Außerdem bringen dir verschiedene Programme weitere Möglichkeiten, deiner Gesundheit und deinem Abnehmziel schnell näher zu kommen. Schau vorbei und entdecke die verschiedenen Tools, die dir das Leben leichter machen.


Für weitere Informationen und zum kostenlosen Testangebot klicke hier

Veröffentlicht am

Unsere Tools


Unsere letzten Artikel


Weitere Beiträge und Stories zur Low Carb Ernährung

5 leckere Low Carb Eis Rezepte mit Erdbeeren

5 leckere Low Carb Eis Rezepte mit Erdbeeren

5 leckere Low Carb Eis Rezepte mit Erdbeeren
Es gibt nichts Schöneres, besonders an warmen Sommertagen, als sich mit einem kühlen Eis zu erfrischen. Und auch an allen anderen Tagen - Eis geht doch eigentlich immer. Leichte Eis Rezepte, die für die Low Carb Ernährung geeignet sind, kannst du ganz einfach selbst zu Hause zubereiten und wenige Stunden später gefroren genießen - egal ob Stieleis oder Kugeleis.

Inhaltsverzeichnis

Rezept 1: Buttermilcheis mit Erdbeeren

Buttermilcheis mit Erdbeeren
Besonders die frischen Erdbeerscheiben sind ein schöner Hingucker im Eis. Ganz ohne technische Hilfsmittel kannst du dir dieses Eis im Nu selber machen. Erdbeeren einfach in Scheiben schneiden und mit der Buttermilch-Sahne-Mischung in die Eisförmchen geben und gefrieren lassen.

>> Zum Rezept Buttermilcheis mit Erdbeeren

Rezept 2: Erdbeereis mit Vanille

Erdbeereis mit Vanille
Der Klassiker unter den Kugeleissorten - fruchtiges Erdbeereis - und selbstgemacht schmeckt es noch viel besser. Wer eine Eismaschine hat, füllt die vorbereitete Erdbeermasse einfach hinein und lässt das Gerät für sich arbeiten. Doch auch ohne Eismaschine kannst du dir dein Erdbeereis mit Vanille ohne große Anstrengungen selber machen.

>> Zum Rezept Erdbeereis mit Vanille

Rezept 3: Buttermilch-Erdbeereis mit Chiasamen

Buttermilch-Erdbeereis mit Chiasamen
Dieses Eisrezept kannst du dir immer machen, auch wenn die Zeit der frischen Erdbeeren schon vorbei ist. Tiefgekühlte Erdbeeren werden dann einfach püriert und die Chiasamen untergerührt. Portionsweise füllst du dann nur noch die Erdbeermasse und die Buttermilch-Joghurt-Mischung in die Eisförmchen und stellst das Ganze in den Gefrierschrank.

>> Zum Rezept Buttermilch-Erdbeereis mit Chiasamen

Rezept 4: Low Carb Erdbeereis

 Low Carb Erdbeereis
In diesem Rezept stecken richtig viele Erdbeeren drin. Deshalb ist es sehr fruchtig. Mit steif geschlagener Sahne und pürierten Erdbeeren kannst du dir wahlweise mit oder auch ohne Eismaschine ein köstliches Low Carb Kugeleis herstellen. Wer keine Eismaschine hat, muss die angefrorene Eismasse mehrmals mit einem Löffel oder einer Gabel durchrühren, damit es schön locker wird. Und anschließend mit frischen Beeren genießen.

>> Zum Rezept Low Carb Erdbeereis

Rezept 5: Erdbeer-Buttermilch-Eis

Erdbeer-Buttermilch-Eis
Mit nur drei Zutaten kannst du dir dieses fruchtige Stieleis schnell zu Hause selber machen. Einfach Erdbeeren, Buttermilch und etwas Zitronensaft fein pürieren und in die Eisformen füllen. Die Erdbeer-Buttermilch-Masse dann für mindestens 4 Stunden gefrieren lassen und anschließend wegschlecken.

>> Zum Rezept Erdbeer-Buttermilch-Eis

Warum sind Erdbeeren eine gute Zutat für Low Carb Eis?

Erdbeeren passen gut in die Low Carb Ernährung, denn sie enthalten gegenüber anderen Früchten relativ wenig Kohlenhydrate und schmecken trotzdem süß. Oft muss einer Erdbeereismischung daher auch keine zusätzliche Süße hinzugefügt werden. So nimmst du nur die natürliche Süße der Erdbeeren zu dir und dein Low Carb Eis versorgt dich zudem noch mit einer guten Portion Vitamine, dafür aber mit wenig Kohlenhydraten (100 g frische Erdbeeren beinhalten nur 5,4 g Kohlenhydrate).

Welches Equipment brauche ich zum Eis herstellen?

Entscheidend ist, ob du ein Eis am Stiel oder ein Kugeleis herstellen möchtest.

Low Carb Eis am Stiel

Um Low Carb Eis am Stiel zuzubereiten, benötigst du Eisformen, am besten welche, die in eine dazugehörige Halterung gestellt werden können, so läuft dir im Gefrierfach nichts daneben. Zusätzlich zu den Förmchen benötigst du noch Eisstiele. Hier kannst du Holzstiele verwenden, manchmal gibt es auch Stiele bereits zu den Eisformen dazu, die wiederverwendbar sind.

Praktische Eisformen findest du hier: Eisformen

Low Carb Kugeleis

Für ein leckeres Kugeleis benötigt du eine flache Box, die gut in den Gefrierschrank passt und einen Löffel oder eine Gabel, womit du die angefrorene Eismasse durchrühren kannst, damit sich keine großen Kristalle oder Klumpen bilden. Für die schnelle Herstellung von Kugeleis können wir dir bei ausreichend Platz in der Küche die Anschaffung einer Eismaschine empfehlen.

Eine Auswahl an verschiedenen Eismaschinen findest du hier: Eismaschinen

Fazit zu Low Carb Eis Rezepten

Wenn du dir dein Eis selbst zubereitest, kannst du entscheiden, welche Zutaten du verwenden möchtest und dir so dein Eis ganz nach deinen eigenen Vorstellungen zubereiten. Frische Zutaten oder gefrorene Früchte eignen sich gleichermaßen gut und bringen ein tolles Ergebnis.

Passt dein Eis noch zu deinem Tagesziel an Kohlenhydraten?

Deine Low Carb Eis Rezepte kannst du mit unserem Meal Planner in deinen Wochenplan integrieren und hast so genau im Blick, wie viele Kohlenhydrate du am Tag zu dir nimmst und ob noch Platz für ein leckeres Eis ist.

Zudem bekommst du jede Woche einen fertigen Low Carb Wochenplan mit tollen Rezepten und kannst all unsere Abnehmprogramme nutzen.

Jetzt gleich kostenlos testen und deinen Zugriff auf exklusive Rezepte sichern. Mehr zum Meal Planner findest du hier: Low Carb Meal Planner


Unsere letzten Artikel


Veröffentlicht am

Weitere Beiträge und Stories zur Low Carb Ernährung

11 leckere Erdbeer-Rezepte zum Verlieben

11 leckere Erdbeer-Rezepte zum Verlieben

11 leckere Erdbeer-Rezepte

Der Sommer beginnt und wir können endlich wieder frisches Obst, Gemüse und frische Kräuter aus dem Garten, vom Balkon oder der Terrasse genießen. Da dürfen die leckeren kleinen, roten Erdbeeren natürlich nicht fehlen.

Frisch geerntete Lebensmittel sind nicht nur beliebt, weil sie regional und saisonal sind, sie stecken auch voller Vitamine und Minaralestoffe, sorgen für gute Laune, Energie und Gesundheit! So ist es auch bei den Erdbeeren. Diese passen prima in die gesunden Low Carb Rezepte - egal, ob zum Frühstück oder Mittagessen, im Getränk oder als Snack.

Wusstest du, dass Erdbeeren mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte enthalten?

Auch der Folsäure-Gehalt ist besonders hoch, sie sind reich an Minaralstoffen wie Kalium, Eisen, Magnesium, Kalzium und bestens für die Low Carb Ernährung geeignet, da sie aufgrund ihres hohen Wassergehalts nur sehr wenig Kalorien besitzen. Die roten Früchte gelten sogar als Heilmittel bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Leber- und Gallenleiden sowie Herzerkrankungen.

Also ran an die Früchtchen 😉

Inhaltsverzeichnis

Rezept 1: Erdbeer- Brause

Erdbeer- Brause

Erdbeeren, die auch als kleine Vitaminspender bekannt sind, stecken voller gesunder Inhaltsstoffe. Die enthaltenen Antioxidantien sorgen beispielsweise für eine schöne Haut. Daher ist es eine gute Idee, die kleinen roten Früchte nicht nur zu essen, sondern auch für Getränke zu verwenden. Wir zeigen dir hier ein Rezept für fruchtig frische Erdbeer-Brause.

Zum Rezept: Erdbeer-Brause

Rezept 2: Salat mit Mangold, Mandeln und Erdbeeren

Salat mit Mangold, Mandeln und Erdbeeren

Mangold gilt als kleine Wunderwaffe unter den Blattsalaten. Er enthält Vitamin C, B-Vitamine und liefert Kalzium, Magnesium und Eisen. Probiere ihn aus, zusammen mit fruchtigen Erdbeeren, Bergkäse und Pinienkernen ist das ein sehr aufregendes Geschmackserlebnis.

Zum Rezept: Salat mit Mangold, Mandeln und Erdbeeren

Rezept 3: Buttermilcheis mit Erdbeeren

Buttermilcheis mit Erdbeeren

Wer bekommt bei diesem Anblick nicht auch Lust auf ein Erdbeereis? Probiere dieses Eis-Rezept mit Buttermilch unbedingt aus. Buttermilch ist reich an hochwertigem Eiweiß und eine Quelle für Calcium, Phosphor, Magnesium, und Vitamin B12 und schmeckt mit Erdbeeren als Eis einfach klasse.

Zum Rezept: Buttermilcheis mit Erdbeeren

Rezept 4: Low Carb Eierkuchen gefüllt mit Beeren

Low Carb Eierkuchen gefüllt mit Beeren

Eierkuchen - Kinder lieben sie! Und wir genießen sehr gerne die Low Carb Variante der Eierkuchen. Probiere dieses leckere Rezept mit weniger Kohlenhydraten aus. Fülle dann die Eierkuchen mit Beeren und genieße sie am besten warm. Low Carb Eierkuchen sind schnell zubereitet, gesund und lecker!

Zum Rezept: Low Carb Eierkuchen gefüllt mit Beeren

Rezept 5: Chia-Pudding mit Erdbeeren und Heidelbeeren

Chia-Pudding mit Erdbeeren und Heidelbeeren

Erdbeeren zusammen mit Chia-Samen wirst du lieben! Der Chia-Pudding schmeckt sehr lecker und er liefert Ballaststoffe, Eiweiß und die so wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Die Samen fördern die Verdauung und regulieren den Blutzuckerspiegel. Probier´s aus - toll auch als Früchstück.

Zum Rezept: Chia-Pudding mit Erdbeeren und Heidelbeeren


Rezept 6: Grüner Spargel mit Salat und Erdbeeren

Grüner Spargel mit Salat und Erdbeeren

Spargel besteht zu über 90 Prozent aus Wasser und hat nur 18 Kalorien pro 100 Gramm. Mit seinen verdauungsfördernden Ballaststoffen kann der Spargel ebenfalls punkten. Frisch zubereitet schmeckt er am besten. In diesem Rezept kombinieren wir ihn mit frischen Erdbeeren.

Zum Rezept: Grüner Spargel mit Salat und Erdbeeren

Rezept 7: Joghurt mit Erdbeeren und Müsli

Joghurt mit Erdbeeren und Müsli

Erdbeeren, Haferflocken und Joghurt - Eine sehr gute Kombination zum Frühstück. Wie wertvoll Haferflocken sind, dürfte mittlerweile jeder wissen, aber auch Joghurt ist ein Superfood. Er ist reich an Eiweißen, Vitaminen, Kalzium und probiotischen Bakterien. Die fruchtig-süßen Erdbeeren sorgen für erfrischende Note in deiner ersten Mahlzeit des Tages.

Zum Rezept: Joghurt mit Erdbeeren und Müsli

Rezept 8: Erdbeer-Quark mit Heidelberen, Kokosflocken und Goji Beeren

Erdbeer-Quark mit Heidelberen, Kokosflocken und Goji Beeren

Mit diesem Rezept tankst du genug Energie für einen gelungenen Start in den Tag. Du stellst dir selbst schnell und einfach einen fruchtigen Erdbeer-Quark her. Leinensamen, Goji Beeren, Heidelbeeren, Quark, Banane und Erdbeeren geben dir Power. Wertvolle Zutaten für ein wertvolles Frühstück!

Zum Rezept: Erdbeer-Quark mit Heidelberen, Kokosflocken und Goji Beeren

Rezept 9: Tomaten-Erdbeer-Salat mit Mozzarella

Tomaten-Erdbeer-Salat mit Mozzarella

Ein Salat mit Tomaten und Mozzarella schmeckt einfach köstlich, wenn man ihn zusammen mit der fruchtigen Süße der Erdbeeren kombiniert - ein tolles Geschmackserlebnis. Dieser Salat ist eiweißreich, fruchtig und frisch und passt auch gut zu einem Grillgericht.

Zum Rezept: Tomaten-Erdbeer-Salat mit Mozzarella

Rezept 10: Erdbeer-Melonen-Kokos-Shake

Erdbeer-Melonen-Kokos-Shake

Erdbeeren sind vielfältig zu kombinieren. In diesem Rezept zeigen wir dir wie du einen köstlichen Shake aus Erdbeeren, Melone und Kokos zubereitest. Die Melone sorgt durch das Vitamin A übrigens für gesunde Augen, Hauterneuerung und das Haarwachstum. Dieser Shake kann an heißen Tagen sehr gerne kalt direkt aus dem Kühlschrank genossen werden.

Zum Rezept: Erdbeer-Melonen-Kokos-Shake

Rezept 11: Eton Mess - Traditionelles englisches Dessert

Eton Mess - Traditionelles englisches Dessert

Ein tolles Rezept mit Erdbeeren und Baiser aus Xucker ist das Eton Mess. Es ist perfekt als Dessert und ideal, um es mit Freunden zu genießen. Überrasche deine lieben Menschen bei dem nächsten Wiedersehen mit diesem kleinen Hingucker. Denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen.

Zum Rezept: Eton Mess - Traditionelles englisches Dessert

Fazit zu Rezepten mit Erdbeeren

Erdbeeren sind nicht nur fruchtig lecker, sie stecken auch voller Vitamine und Minaralstoffe und passen ideal in die Low Carb Enährung. Du kannst Erdbeeren in herzhaften Salaten genießen, als erfrischnedes Eis an heißen Tagen, als leckeren Shake oder zum Frühstück in deinem Joghurt. Wie du siehst, kannst du sie in vielen Gerichten mit einbringen. Weitere tolle Ideen mit Erdbeeren findest du hier: Low Carb Rezepte mit Erdbeeren

Wenn du dir eigene Erdbeerpflanzen auf deinem Balkon, deiner Terrasse oder in deinen Garten pflanzt, kannst du sie direkt frisch genießen.


Erdbeer Rezepte im Low Carb Wochenplan

Für die gesunde Low Carb Ernährung erstellen unsere Experten jede Woche einen neuen Ernährungsplan. Du findest passend zur Saison natürlich auch Rezepte mit Erdbeeren in unserem Wochenplan. Das Zusammenstellen von Mahlzeiten wird dir von uns komplett abgenommen. Du findest grandiose Rezeptideen und jeder Tag in der Woche wird abwechslungsreich gestaltet. Außerdem bringen dir verschiedene Programme weitere Möglichkeiten, deinem Abnehmziel schnell näher zu kommen.

👉 Für weitere Informationen und zum kostenlosen Testangebot klicke hier

Veröffentlicht am

Unsere Tools


Unsere letzten Artikel


Weitere Beiträge und Stories zur Low Carb Ernährung

Holunderblütensirup ohne Zucker selber machen

Holunderblütensirup ohne Zucker selber machen

Holunderblütensirup ohne Zucker selber machen

Auf die duftenden weißen Holunderblüten freuen sich viele im Frühling. Die Pflanzen wachsen als Holundersträucher oder Bäume an Feld- und Waldwegen. Durch ihre große Blütenanzahl sind sie vom Mai bis Juni besonders gut zu erkennen. Auch in den heimischen Gärten wächst der Holunder, bestimmt auch deshalb, weil im Volksglauben dortdrin die guten Hausgeister wohnen. 

Inhaltsverzeichnis

Tipps für's richtige Ernten

Die weißen sternförmigen Blüten mit ihrem unverkennbaren Geruch und dem gelblichen Blütenstaub wachsen zu Hunderten in Dolden am Holunderstrauch. Sie blühen im Frühling von Mai bis etwa Ende Juni. Für Holunderblütensirup sollten die Blüten frisch aufgeblüht geerntet und noch am gleichen Tag verarbeitet werden.

Das brauchst du zum Ernten:

  • Schere, eine herkömmliche Schere reicht aus, keine Baumschere erforderlich
  • Eimer, Korb oder ein anderes großes Gefäß
  • Decke oder Laken in heller Farbe

Bei der Wahl des Erntestandortes darauf achten, dass der Holunder nicht direkt an einer Straße wächst, da diese Blüten oft mit Autoabgasen etc. belastet sind.

Holunderblüten

Die weißen Blüten am besten als ganze Dolde mit der Schere abschneiden. In den Blüten leben viele kleine Insekten. Daher entweder die Dolden direkt nach dem Ernten oder nach dem Eintreffen zu Hause auf eine helle Decke oder ein helles Laken legen, um den Tierchen das Verlassen der Blüten zu ermöglichen. Meist reicht es aus, die Blüten für eine Viertel Stunde verteilt auszulegen. Wer möchte, kann durch leichtes Schütteln etwas nachhelfen. Nicht in die direkte Sonne legen, damit die Blüten nicht welk werden.

Anleitung Holunderblütensirup ohne Zucker selber machen

Zum Herstellen von Holunderblütensirup am besten direkt die frisch geernteten Blüten weiterverarbeiten.

Das brauchst du zum Herstellen von Holunderblütensirup ohne Zucker:

  • 20 Holunderblüten-Dolden
  • 2 Bio Zitronen
  • 2 EL Honig (oder ein anderes Süßungsmittel nach Wahl)
  • 1,5 Liter Wasser
  • 1 großen Topf
  • 1 Sieb
  • 1 Mulltuch
  • 1 Schüssel
  • Messbecher oder Trichter
  • Flaschen zum Befüllen

So geht's:

Die Zitronen heiß waschen und abtrocknen, eine in Scheiben schneiden, die zweite auspressen. Bei den Holunderblüten-Dolden die größeren Zweige abschneiden. Holunderblüten, Zitronenscheiben, Zitronensaft und 1 EL Honig in einen Topf geben und mit kochendem Wasser übergießen.

Holunderblüten und Zitronenscheiben im Topf

Alles durchrühren, dann den Deckel auf den Topf geben und das Ganze etwa einen Tag bei Zimmertemperatur mit geschlossenem Deckel ziehen lassen.

Am nächsten Tag eine große Schüssel oder einen zweiten Topf bereitstellen und mit einem Sieb und Mulltuch (alternativ Geschirrtuch) auslegen. Die Holunderblüten, Zitronenscheiben und die Flüssigkeit durch das Sieb gießen. Mit den Händen das Mulltuch ausdrücken, um die gesamte Flüssigkeit herauszubekommen.

Holunderblüten und Zitronenscheiben mit Mulltuch

Das Holunderblütenwasser aufkochen lassen. Anschließend 1 EL Honig dazugeben und durchrühren. Wer es süßer mag, fügt mehr Honig hinzu. Wir mögen besonders den unverwechselbaren Holundergeschmack, nicht die Süße, daher verwenden wir auch nur wenig Honig.

Den Holunderblütensirup heiß in saubere, sterile Flaschen - am besten direkt zuvor abgekocht - gießen. Zum Einfüllen den Holunderblütensirup in einen hitzebeständigen Messbecher oder in eine Glaskaraffe füllen, alternativ einen Trichter verwenden. Alle Flaschen direkt nach dem Befüllen verschließen. Unbedingt auch auf saubere Verschlüsse achten. 

Unser Deko-Tipp: Schön sieht es auch aus, wenn ein paar weiße sternförmige Blüten in den Flaschen im Holundersirup schweben. Dazu einfach ein paar Blüten aus dem Mulltuch nehmen und zum Holunderblütensirup geben.

Verwendung von Holunderblütensirup

Der selbstgemachte Holunderblütensirup ohne Zucker schmeckt mit eiskaltem Wasser gemischt besonders lecker. Wer mag, fügt noch etwas Minze oder Zitronenmelisse hinzu - Ein erfrischendes Getränk im Sommer.

Holunderblütensirup kann auch als warmes Getränk in der kühleren Jahreszeit genossen werden. Zudem kann man getrocknete Blüten gut in den Tee geben. Einfach ein paar Blüten nehmen, mehrere Tage auf einem Tuch trocknen lassen und im geschlossenen Behälter aufbewahren.

Lagerung und Haltbarkeit

Den Holunderblütensirup kühl - im Keller ist ausreichend - und trocken lagern. Durch das direkte Befüllen und Verschließen der heißen Flüssigkeit bleibt der Holunderblütensirup auch ohne Zucker eine ganze Weile haltbar. Bei uns reicht er meist bis zur nächsten Saison. 


Veröffentlicht am

Unsere Tools


Unsere letzten Artikel


Weitere Beiträge und Stories zur Low Carb Ernährung

Zuckerersatz bei Low Carb: Die besten Alternativen für süßen Genuss ohne Reue

Zuckerersatz bei Low Carb: Die besten Alternativen für süßen Genuss ohne Reue

Zuckerersatz bei Low Carb: Die besten Alternativen für süßen Genuss ohne Reue

Zucker steckt in unzähligen Lebensmitteln und macht den Verzicht schwer – vor allem, wenn du gerne süß isst oder backst. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Zuckerersatzstoffen kannst du deine Low Carb Ernährung genießen, ohne auf Süßes zu verzichten!

Inhaltsverzeichnis

Zucker – überall präsent, aber nicht gesund

Als Zucker werden vor allem die süß schmeckenden Kristalle bezeichnet, die du entweder lose oder als Würfel im Supermarkt findest. Der häufigste Haushaltszucker ist Saccharose, der aus Glukose und Fruktose besteht. Dieser liefert dir schnelle Energie, kann aber auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Immer öfter ist Zucker auch ein Thema in den Medien, überall findet man Aufrufe, den Zuckerkonsum zu reduzieren oder ganz und gar auf Zucker zu verzichten. In der Praxis ist das allerdings leichter gesagt als getan.

Zucker – überall präsent, aber nicht gesund

Zum Einen, weil Zucker in sehr vielen Lebensmitteln vorkommt, aber vor allem, seinen wir mal ehrlich, weil süße Speisen verdammt gut schmecken. Gerade, wenn du gerne backst, ist der Verzicht auf Zucker schwer vorstellbar.

Wenn du zu den Menschen gehörst, für die der Verzicht auf Süßigkeiten nach einem Alptraum klingt, haben wir gute Neuigkeiten für dich - es gibt Zuckerersatz, den du ganz einfach in deine Low Carb Ernährung integrieren und sogar zum Kochen und Backen nutzen kannst.

Warum sollte Zucker bei Low Carb reduziert oder gestrichen werden?

Wenn du einem Low Carb Ernährungsplan folgst, ist es dein Ziel, den Anteil der Kohlenhydrate in deiner Ernährung zu reduzieren. Der Verzehr von Zucker hat dabei eine besondere Bedeutung, da er den Blutzuckerspiegel stark ansteigen lässt und Insulinausschüttungen auslöst, was die Fettverbrennung hemmt und Heißhungerattacken fördern kann.

Zucker kann außerdem mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Wer sich für eine Low Carb Ernährung entscheidet, profitiert daher nicht nur von einer besseren Blutzuckerkontrolle, sondern kann auch insgesamt gesünder leben.

Übrigens: Die meisten Deutschen essen tendenziell zu viel Zucker. Laut der DGE sollte man nicht mehr als 50 Gramm Zucker am Tag zu sich nehmen, basierend auf einer Diät, die 2000 kcal pro Tag hat. Doch die meisten essen bis zu neun Prozent mehr als das.

Die besten Zuckerersatzstoffe für eine Low Carb Ernährung

Erythrit – die kalorienfreie Zucker Alternative

Erythrit ist einer der beliebtesten Zuckerersatzstoffe für die Low Carb Küche. Er gehört zur Gruppe der Zuckeralkohole, hat aber im Gegensatz zu anderen Vertretern nahezu keine Kalorien.

Erythrit wird aus natürlichen Rohstoffen durch Fermentation gewonnen und schmeckt fast wie Zucker – allerdings mit einer etwas geringeren Süßkraft (etwa 70% von Zucker).

Vorteile von Erythrit:

  • 0 Kalorien: Anders als andere Zuckeralkohole liefert Erythrit keine Energie.
  • Kein Einfluss auf den Blutzucker: Ideal für Diabetiker und Menschen, die ihre Insulinausschüttung kontrollieren möchten.
  • Zahnschonend: Erythrit trägt nicht zur Bildung von Karies bei.
  • Gut verträglich: Im Gegensatz zu anderen Zuckeralkoholen verursacht Erythrit meist keine Verdauungsprobleme, da es bereits im Dünndarm absorbiert und unverändert ausgeschieden wird.

Produkt-Tipp: Xucker Light

Ein hochwertiges Erythrit-Produkt ist Xucker Light. Es enthält reinen Erythrit und eignet sich perfekt zum Süßen von Getränken, Backwaren und Desserts. Es wird aus natürlichen Rohstoffen und ganz ohne Gentechnik produziert.

Xylit – die zahnfreundliche Alternative

Xylit, auch als Birkenzucker bekannt, ist ein natürlicher Zuckeralkohol, der in vielen Obst- und Gemüsearten vorkommt. Ursprünglich wurde er aus der Rinde der Birke gewonnen und hat dadurch seinen Namen “Birkenzucker” bekommen.

Er hat fast die gleiche Süßkraft wie Zucker, enthält aber rund 40% weniger Kalorien. Im Gegensatz zum Haushaltszucker, erhöht Xylit den Blutzuckerspiegel nur leicht und führt demnach weniger zu Heißhunger. Xylit gehört auch chemisch betrachtet nicht zu den Kohlenhydraten, sondern zu den Zuckeralkoholen.

Vorteile von Xylit:

  • Guter Geschmack: Kaum Nachgeschmack, sehr ähnlich zu Haushaltszucker.
  • Zahngesundheit: Xylit kann das Wachstum von Kariesbakterien hemmen, weswegen man immer öfter Xylit Kaugummis im Supermarkt findet.
  • Niedriger glykämischer Index: Führt nur zu einem geringen Anstieg des Blutzuckerspiegels.

Nachteile:

  • Verträglichkeit: Xylit kann in größeren Mengen abführend und blähend wirken.
  • Xylit ist giftig für Hunde – daher Vorsicht bei der Lagerung!
  • Man sollte die aktuelle Studienlage beobachten, es gibt erste Anzeichen dafür, dass der Verzehr von Xylit Risiken haben könnte.

Stevia – die pflanzliche Süße ohne Kalorien

Stevia wird aus den Blättern der Stevia-Pflanze (Stevia rebaudiana bertoni) gewonnen und ist ein natürlicher Zuckerersatz. Die Pflanze ist in Südamerika heimisch, wird aber mittlerweile auch in China angebaut.

Die Steviolglycoside in den Blättern der Pflanze sind bis zu 300-mal süßer als Zucker und haben keinen Einfluss auf den Blutzucker und auch keine Kalorien.

Vorteile von Stevia:

  • Kalorienfrei: Keine Auswirkungen auf die Kalorienbilanz.
  • Sehr hohe Süßkraft: Nur geringe Mengen erforderlich.
  • Geeignet für Diabetiker: Kein Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.

Nachteile:

  • Geschmack: Kann einen leicht bitteren oder lakritzartigen Nachgeschmack haben und schmeckt deshalb nicht jedem.
  • Muss oft mit anderen Süßstoffen kombiniert werden, um ein angenehmes Geschmacksprofil zu erhalten.

Natürliche Alternativen – Honig, Ahornsirup & Co.

Sojabohne - Die unterschätzte Power-Pflanze

Neben den klassischen Zuckerersatzstoffen greifen viele Menschen auf natürliche Alternativen wie Honig, Ahornsirup, Agavendicksaft, Datteln oder Kokosblütenzucker zurück. Doch sind diese wirklich für eine Low Carb Ernährung geeignet?

Honig: Enthält zwar Antioxidantien und gesunde Enzyme, besteht aber hauptsächlich aus Fruktose und Glukose. Sein glykämischer Index ist nur geringfügig niedriger als der von Haushaltszucker.

Ahornsirup: Etwas nährstoffreicher als Zucker, enthält jedoch ebenfalls viele Kohlenhydrate und sollte daher nur sparsam bei der Low Carb Ernährung verwendet werden.

Agavendicksaft: Hat einen niedrigen glykämischen Index, ist aber sehr reich an Fruktose, was in hohen Mengen die Leber belasten kann.

Datteln: Enthalten viele Ballaststoffe und Mineralstoffe, sind aber sehr zuckerhaltig und daher nicht optimal für eine strenge Low Carb Ernährung.

Kokosblütenzucker: Hat zwar einen niedrigeren glykämischen Index als Haushaltszucker, ist aber dennoch eine Zuckerquelle und nicht unbedingt für eine kohlenhydratarme Ernährung geeignet.

Geschmacklich sind diese Alternativen natürlich top und auch was Nährstoffe angeht, sind sie dem Haushaltszucker weit voraus. Allerdings sind sie fast genau so kalorienreich und kohlenhydratlastig wie normaler Zucker. Honig, Ahornsirup & Co. solltest du also nur in ganz geringen Mengen zu dir nehmen, wenn du auf die Kalorienzufuhr und Kohlenhydrate in der Ernährung achtest.

Fazit: Welcher Zuckerersatz ist der Beste?

Welcher Zuckerersatz der Beste ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab:

  • Erythrit ist eine hervorragende Wahl für alle, die eine kalorienfreie, gut verträgliche und zahnschonende Alternative suchen.
  • Xylit ist ideal für Menschen, die eine süßende Wirkung fast identisch zu Zucker bevorzugen, allerdings mit Vorsicht bei Verdauungsproblemen.
  • Stevia eignet sich für alle, die eine rein natürliche, extrem kalorienarme Alternative bevorzugen und den leicht bitteren Nachgeschmack nicht störend finden.

Natürliche Süßstoffe wie Honig, Ahornsirup & Co. sind zwar gesünder als raffinierter Zucker, aber nicht wirklich Low Carb, da sie trotzdem viele Kohlenhydrate enthalten.

Für eine gesunde und kohlenhydratarme Ernährung lohnt es sich, auf süße Früchte wie z.B. Beeren und Produkte wie Xucker Light und ähnliches zurückzugreifen. Vor allem, wenn du gerne backst, ist das eine gute Alternative, die mit deiner Low Carb Ernährung kompatibel ist. Damit bleibt der Genuss von Süßem möglich – ganz ohne Reue.

Quellen und Verweise


Veröffentlicht am

Unsere Tools


Unsere letzten Artikel


Weitere Beiträge und Stories

Cover vom Abnehm-Guide auf Tablet

Low Carb Abnehm-Guide - die besten Abnehm Tricks + 14 Tage Ernährungsplan!!! Jetzt kostenlos herunterladen - sofort verfügbar 💪

Einfach deinen Namen und deine E-Mail-Adresse eintragen. Nach Bestätigung deiner Daten wirst du für die Low Carb Tipps angemeldet und erhälst regelmäßig wichtige Informationen zur Low Carb Ernährung per E-Mail sowie das Low Carb Abnehmn-Guide als Download. Du kannst dich jederzeit kostenlos abmelden. Mit nur einem Klick in der E-Mail oder über unsere Kontaktdaten im Impressum. Unsere Datenschutzerklärung kannst du hier einsehen: Datenschutz