Auf die duftenden weißen Holunderblüten freuen sich viele im Frühling. Die Pflanzen wachsen als Holundersträucher oder Bäume an Feld- und Waldwegen. Durch ihre große Blütenanzahl sind sie vom Mai bis Juni besonders gut zu erkennen. Auch in den heimischen Gärten wächst der Holunder, bestimmt auch deshalb, weil im Volksglauben dortdrin die guten Hausgeister wohnen.
Die weißen sternförmigen Blüten mit ihrem unverkennbaren Geruch und dem gelblichen Blütenstaub wachsen zu Hunderten in Dolden am Holunderstrauch. Sie blühen im Frühling von Mai bis etwa Ende Juni. Für Holunderblütensirup sollten die Blüten frisch aufgeblüht geerntet und noch am gleichen Tag verarbeitet werden.
Das brauchst du zum Ernten:
Bei der Wahl des Erntestandortes darauf achten, dass der Holunder nicht direkt an einer Straße wächst, da diese Blüten oft mit Autoabgasen etc. belastet sind.
Die weißen Blüten am besten als ganze Dolde mit der Schere abschneiden. In den Blüten leben viele kleine Insekten. Daher entweder die Dolden direkt nach dem Ernten oder nach dem Eintreffen zu Hause auf eine helle Decke oder ein helles Laken legen, um den Tierchen das Verlassen der Blüten zu ermöglichen. Meist reicht es aus, die Blüten für eine Viertel Stunde verteilt auszulegen. Wer möchte, kann durch leichtes Schütteln etwas nachhelfen. Nicht in die direkte Sonne legen, damit die Blüten nicht welk werden.
Zum Herstellen von Holunderblütensirup am besten direkt die frisch geernteten Blüten weiterverarbeiten.
Das brauchst du zum Herstellen von Holunderblütensirup ohne Zucker:
So geht's:
Die Zitronen heiß waschen und abtrocknen, eine in Scheiben schneiden, die zweite auspressen. Bei den Holunderblüten-Dolden die größeren Zweige abschneiden. Holunderblüten, Zitronenscheiben, Zitronensaft und 1 EL Honig in einen Topf geben und mit kochendem Wasser übergießen.
Alles durchrühren, dann den Deckel auf den Topf geben und das Ganze etwa einen Tag bei Zimmertemperatur mit geschlossenem Deckel ziehen lassen.
Am nächsten Tag eine große Schüssel oder einen zweiten Topf bereitstellen und mit einem Sieb und Mulltuch (alternativ Geschirrtuch) auslegen. Die Holunderblüten, Zitronenscheiben und die Flüssigkeit durch das Sieb gießen. Mit den Händen das Mulltuch ausdrücken, um die gesamte Flüssigkeit herauszubekommen.
Das Holunderblütenwasser aufkochen lassen. Anschließend 1 EL Honig dazugeben und durchrühren. Wer es süßer mag, fügt mehr Honig hinzu. Wir mögen besonders den unverwechselbaren Holundergeschmack, nicht die Süße, daher verwenden wir auch nur wenig Honig.
Den Holunderblütensirup heiß in saubere, sterile Flaschen - am besten direkt zuvor abgekocht - gießen. Zum Einfüllen den Holunderblütensirup in einen hitzebeständigen Messbecher oder in eine Glaskaraffe füllen, alternativ einen Trichter verwenden. Alle Flaschen direkt nach dem Befüllen verschließen. Unbedingt auch auf saubere Verschlüsse achten.
Unser Deko-Tipp: Schön sieht es auch aus, wenn ein paar weiße sternförmige Blüten in den Flaschen im Holundersirup schweben. Dazu einfach ein paar Blüten aus dem Mulltuch nehmen und zum Holunderblütensirup geben.
Der selbstgemachte Holunderblütensirup ohne Zucker schmeckt mit eiskaltem Wasser gemischt besonders lecker. Wer mag, fügt noch etwas Minze oder Zitronenmelisse hinzu - Ein erfrischendes Getränk im Sommer.
Holunderblütensirup kann auch als warmes Getränk in der kühleren Jahreszeit genossen werden. Zudem kann man getrocknete Blüten gut in den Tee geben. Einfach ein paar Blüten nehmen, mehrere Tage auf einem Tuch trocknen lassen und im geschlossenen Behälter aufbewahren.
Den Holunderblütensirup kühl - im Keller ist ausreichend - und trocken lagern. Durch das direkte Befüllen und Verschließen der heißen Flüssigkeit bleibt der Holunderblütensirup auch ohne Zucker eine ganze Weile haltbar. Bei uns reicht er meist bis zur nächsten Saison.
einen 14 Tage Low Carb Ernährungsplan
exklusiv 9 einfache & schnelle Low Carb Rezepte für jeden Tag
Einfach deinen Namen und deine E-Mail-Adresse eintragen. Nach Bestätigung deiner Daten wirst du für die Low Carb Tipps angemeldet und erhälst regelmäßig wichtige Informationen zur Low Carb Ernährung per E-Mail sowie das Low Carb Abnehmn-Guide als Download. Du kannst dich jederzeit kostenlos abmelden. Mit nur einem Klick in der E-Mail oder über unsere Kontaktdaten im Impressum. Unsere Datenschutzerklärung kannst du hier einsehen: Datenschutz