Low Carb - Wie Low Carb funktioniert!
Wie Low Carb funktioniert!
- Was ist Low Carb?
- Wie funktioniert Low Carb?
- Was sind gute und was sind schlechte Kohlenhydrate?
- Was darf man bei Low Carb essen?
- Die besten Low Carb Lebensmittel
- Wie viele Kohlenhydrate darf ich essen?
- Was genau versteht man unter Ketose?
- Umstellung auf Low Carb - Wie beginne ich richtig?
- Einen Low Carb Ernährungsplan erstellen
- Die Vor- und Nachteile von Low Carb
- Ist Low Carb als dauerhafte Ernährungsform geeignet?
- Die verschiedenen Low Carb Ernährungskonzepte
- Infografik - Wie funktioniert Low Carb - alles auf einen Blick
Was ist Low Carb?
Zum Beitrag: Was ist Low Carb?
Wie funktioniert Low Carb?
Warum nimmt man mit Low Carb ab?
Beim Verzehren von wenig Kohlenhydraten muss der Körper seine Energie aus Eiweißen und Fetten gewinnen. Somit nutzt der Körper bei der Low Carb Ernährung auch die eigenen Fettreserven als Energiequelle. Sobald der Körper mehr Energie verbraucht, als er durch die Nahrung zugeführt bekommt, ist eine Gewichtsreduktion die Folge. Durch regelmäßige Bewegung und Trainingseinheiten lässt sich der Abnehmerfolg um ein Vielfaches beschleunigen.Gesund leben mit Low Carb
Low Carb ist nicht nur eine gute Wahl, um Gewicht zu verlieren, auch viele gesundheitsbewusste Menschen ernähren sich nach dieser Form, denn bei Low Carb wird viel Wert auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung gelegt und auf zu viele Teig-, Back- und Fertigwaren sowie stark verarbeitete Lebensmittel verzichtet. Schlechte Kohlenhydrate, wie sie besonders in Zucker und Weißmehl enthalten sind, werden vom Low Carb Speiseplan komplett gestrichen. Das Eliminieren dieser beiden Zutaten aus den täglichen Gerichten ist bereits ein großer Schritt in die richtige Richtung und ermöglicht eine gesündere Lebensweise.Zum Beitrag: Wie funktioniert die Low Carb Diät?

Der Meal Planner hält fix und fertige Wochenpläne, viele Rezepte und viele weitere Funktionen für dich und deinen Erfolg bereit!
Tools
Was sind gute und was sind schlechte Kohlenhydrate?
-
Einfachzucker (Monosaccharide)
1 einzelnes Zuckerteilchen
Traubenzucker, Fruchtzucker, Schleimzucker -
Zweifachzucker (Disaccharide)
2 verbundene Zuckerteilchen
Rohrzucker, Malzzucker, Milchzucker -
Mehrfachzucker (Oligosaccharide)
3-10 verbundene Zuckerteilchen
Raffinose, Stachyose, Verbascose -
Vielfachzucker (Polysaccharide)
> 10 verbundene Zuckerteilchen
Stärke, Pektine, Cellulose, Glykogen
Gute Kohlenhydrate haben eine komplexe Struktur

Schlechte Kohlenhydrate haben eine einfache Struktur.

Zum Beitrag: Die richtigen Low Carb Lebensmittel finden
Was darf man bei Low Carb essen?

Viel Trinken ist das A und O
Zur Basis einer gesunden Ernährung, in der Low Carb Pyramide blau hinterlegt, zählt die tägliche Versorgung des Körpers mit Wasser. Wasser wird nicht umsonst als Elixier des Lebens bezeichnet. Ein Erwachsener benötigt pro Tag etwa 2 Liter Wasser, damit der Organismus seinen Aufgaben gerecht werden kann.Fette, Gemüse und Eiweiße
Das zweite große Segment bilden Fette, Gemüse und Eiweiße in der Low Carb Pyramide und sind grün hinterlegt. Von diesen Lebensmitteln kann man in der Low Carb Diät reichlich essen. Sie versorgen unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen und machen lange satt. Auf eine gute Qualität sollte man immer achten.Frische Früchte, Samen und Nüsse
Obst, Beeren, Samen und Nüsse sind in der Low Carb Pyramide gelb dargestellt. Unser Körper benötigt täglich Vitamine, Nährstoffe, Mineralien und Ballaststoffe, um den Organismus gut versorgen zu können. Deshalb müssen auch diese Nahrungsmittel in die Low Carb Rezepte integriert werden. Dabei sollte man beachten, dass man vor allem Obst eher während der ersten Tageshälfte isst, da dort je nach Frucht eine bestimmte Menge an Fruchtzucker enthalten ist. Dennoch ist es wichtig, Obst und Beeren zu essen, um so in den Genuss der weiter enthaltenen Nährstoffe zu kommen. Obst und Beeren, auch Nüsse und Samen gehören deshalb zu den guten Kohlenhydraten.Die natürliche Fruktose kommt nur in frischen Früchten vor und lässt den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen. Isolierte Fruktose, die künstlich hergestellt wurde und oft in fertig verarbeiteten Lebensmitteln enthalten ist, verhält sich im Körper wie der gewöhnliche weiße Haushaltszucker und sollte daher in der Low Carb Ernährung vermieden werden.
Fleisch und Fisch
Fleisch, Fisch und Krustentiere gehören auch auf den Speiseplan in der Low Carb Ernährung, sollten aber nicht täglich gegessen werden und aus verantwortungsvollen Quellen stammen. Dazu zählen auch diverse Wurstscheiben, Wiener und ähnliche Erzeugnisse aus Fleisch. Da diese Nahrungsmittel nicht jeden Tag verzehrt werden sollten, sind sie in der Low Carb Pyramide orange dargestellt.Auf was sollte man bei Low Carb verzichten?
Die rothinterlegte Spitze der Low Carb Pyramide nehmen Lebensmittel wie Getreide und Milch ein. Während Getreidesorten eine große Menge Kohlenhydrate enthalten und somit berechtigterweise ganz oben stehen, gibt es für Milch einen anderen Grund, weshalb diese nur in sehr geringen Maßen in der Low Carb Diät verzehrt werden sollte. Milch ist nicht wirklich gesund für uns Menschen und eigentlich dazu da, Kälbchen mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Am besten sollten daher pflanzliche Alternativen zu Kuh-Milch in die Low Carb Rezepte, etwa Soja- oder Nussdrink, integriert werden.Fertigprodukte und stark verarbeitete Produkte, die viel Zucker, nährstoffloses Getreide, ungesunde Fette, Zusatzstoffe wie künstliche Aromen und Geschmacksverstärker etc. enthalten, sollten generell vom Speiseplan gestrichen werden. Dazu zählen beispielsweise Süßigkeiten, industriell hergestelltes Gebäck und Kekse, Fertiggerichte, die gefroren oder gekühlt angeboten werden, Fast Food bei diversen Anbietern, Tütensuppen und Gerichte aus Plastikbechern, Chips und Knabberzeug, Alkohol, Softdrinks wie Cola, Pudding, Fertigdesserts und ähnliches.
Die besten Low Carb Lebensmittel
High Carb | Low Carb |
Nudeln aus Weizen oder Hartweizengrieß | Gemüse-, Konjak- oder Low Carb Nudeln, Vollkornnudeln in kleinen Mengen |
weißen Reis | Blumenkohlreis, Konjak-Reis, Vollkornreis in kleinen Mengen |
Kartoffeln | Gemüse |
frittierte Pommes | ofengebackene Pommes aus Süßkartoffel oder Zucchini |
Brot und Brötchen | Low Carb Brot und Brötchen |
Burgerbrötchen | Oopsies |
Pizza | Pizza aus Blumenkohl oder Low Carb Mehl, Low Carb Pizza |
Weißmehl | Nuss-, Leinsamen-, Kokos-, Hanf-, Chia-, Sesam-, Sojamehl, Vollkorngetreide |
Wraps | Salatblätter, Spinat-Wraps, Omelette |
Fisch und Fleisch paniert | Fisch und Fleisch ohne Panade |
Nuggets und andere geklebte Fisch- und Fleischstücke | Fisch und Fleisch aus einem Stück geschnitten – am besten in Bio-Qualität |
Fertiggerichte, Back- und Saucenmischungen | frische Gerichte |
Milch | „Milch“ auf pflanzlicher Basis wie Mandeldrink, Sojadrink, Haferdrink und Kokosmilch |
Fertigmüsli und Cornflakes | selbst gemachtes Müsli |
Softdrinks und Limos | Wasser mit frischen Früchten |
Säfte | Schorlen mit Direktsaft, Tee |
fertig gekauftes Eis | selbst gemachtes Eis aus Früchten |
Bonbons, Gummibärchen, Süßes | tiefgekühlte Beeren und Trockenfrüchte |
Müsliriegel | Low Carb Riegel |
Kuchen und Kekse | Kuchen und Kekse aus Low Carb Mehlen und Nüssen |
Schokolade | Kakao Nibs, dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil |
Pralinen und Konfekt | selbst gemachte Pralinen aus Datteln und Nüssen |
Latte macchiato | Kaffee schwarz ohne Milch |
Zucker | Kokosblütenzucker, Honig, Agavendicksaft, Xucker |
Wie viele Kohlenhydrate darf ich essen?
In der Low Carb Diät unterscheidet man zwischen einer sehr strengen Low Carb Ernährungsweise, einer guten Ernährungsweise zum Abnehmen und einer idealen Ernährungsweise, um sein Gewicht zu halten und sich optimal zu versorgen.
Die strenge Low Carb Diät
Bei einer Zufuhr von weniger als 50 g Kohlenhydraten pro Tag muss der Körper die Energie aus Fetten gewinnen und produziert sogenannte Ketonkörper. Diesen Stoffwechselprozess, der Ketose genannt wird, nutzt unser Körper, um weiterhin gut funktionieren zu können, auch wenn er nicht genügend Kohlenhydrate aus der Nahrung bekommt. Die Ernährungsweise ist nur für einen kurzen Zeitraum zu empfehlen, um schnell Fett abzubauen. Wichtig ist vor allem, dass der Körper während dieser Zeit ausreichend Fette und Proteine bekommt. Zum schnelleren Abnehmen gehört auch ein ausgiebiges Sportprogramm.Gut zum Abnehmen
Bei einer Zufuhr von 50 – 100 g Kohlenhydraten pro Tag spricht man von einer guten Ernährungsweise zum Abnehmen, die auch über einen längeren Zeitraum so durchgeführt werden kann. Denn die Insulinausschüttung erfolgt moderat und die Fettverbrennung wird angekurbelt. Wichtig ist auch hier, dass genügend Proteine verzehrt werden, um Muskelabbau entgegen zu wirken. Sport unterstützt die Gewichtsreduktion zusätzlich und strafft den Körper.Die ideale Low Carb Ernährungsform
Eine Low Carb Ernährung mit 100 – 150 g Kohlenhydraten pro Tag ist die ideale Ernährungsweise, für alle, die ihr Wunschgewicht erreicht haben und es halten wollen. Um die mit der Nahrung zugeführte Energie tatsächlich auch zu verbrauchen und den Körper fit zu halten, sollten regelmäßige Trainingstage im Alltag integriert sein. Bei unzureichender Bewegung wäre die Anzahl der täglichen Kohlenhydrate sonst deutlich zu viel.Zum Beitrag: Wie viele Kohlenhydrate sollte ich zu mir nehmen
Was genau versteht man unter Ketose?
Ketone werden durch eine erhöhte Fettverbrennung in der Leber durch die Ketose gebildet und dienen dem Gehirn und dem Nervengewebe als Energielieferant. Der Vorteil dieser Ernährungsweise ist es, dass der Körper an seine Fettreserven geht und man schnell abnimmt. Dennoch sollte diese Ernährungsform nicht ohne ärztliche Aufsicht umgesetzt werden. Insbesondere die Nieren werden bei der Ketose stark belastet. Gerade die ersten Tagen der Umstellung werden oft von Kopfschmerzen begleitet.
Zum Beitrag: Schneller Abnehmen mit Ketose
Umstellung auf Low Carb - Wie beginne ich richtig?
Die Umstellung sollte Schritt für Schritt erfolgen und sich auf die Ess- und Trinkgewohnheiten beziehen. Auch das Erkennen von guten und schlechten Kohlenhydraten erfordert ein gewisses Maß an Übung. Wichtig ist, besonders die schlechten Kohlenhydratlieferanten zu reduzieren bzw. ganz zu eliminieren und durch gesunde Alternativen zu ersetzen.
Zum Beitrag: Umstellung auf Low Carb - Wie beginne ich richtig?
Einen Low Carb Ernährungsplan erstellen
Zum Einstieg ist es hilfreich, sich erst einmal aufzuschreiben, was man den Tag über isst. So kann man genau analysieren, welche Lebensmittel man in welcher Menge zu sich nimmt. Anhand der Aufzeichnungen erkennt man schnell, welche Kohlenhydrate man zu sich nimmt. Die schlechten Kohlenhydrate sollten dann durch gesunde Alternativen ersetzt werden. Das muss nicht auf einen Schlag erfolgen. Am besten reduziert man zuerst die völlig ungesunden Lebensmittel, die, in denen weißes Auszugsmehl und raffinierter Zucker enthalten ist. Nach und nach kann man seine Gerichte der Low Carb Ernährungsweise anpassen. Schlechte Kohlenhydrate sollten mit der Zeit ganz vom Speiseplan verschwinden.
Mit Hilfe unserer Vorlage kannst du dir selbst ganz einfach deinen individuellen Low Carb Ernährungsplan erstellen.
Hier kannst du dir die Vorlage direkt herunterladen: Wochenplan
Wenn du auf den umfangreichen Papierkram ganz verzichten möchtest, können wir dir unseren digitalen Ernährungsplaner sehr empfehlen. Du kannst dir aus all unseren Low Carb Rezepten und weiteren Premium Rezepten deine eigenen Wochenpläne zusammenstellen, vorgefertigte Ernährungsprogramme nutzen, erhälst die Nährwerte direkt ausgerechnet und musst nicht mehr selbst alles zusammenzählen.
Mehr Informationen findest du hier: Low Carb Meal Plan
Die Vor- und Nachteile von Low Carb
Unsere Low Carb Rezepte sind abwechslungsreich und vielfältig. Wer Low Carb jedoch als eine Ernährungsform interpretiert, wo es nur auf Eiweiße und Fette ankommt, und gänzlich auf jegliche Kohlenhydrate verzichtet, der wird mit der Zeit einen Mangel an verschiedenen Nährstoffen feststellen. Entscheidend ist es, auf die Qualität der Lebensmittel zu achten. Das gilt auch für die Rubrik Eiweiße und Fette.
Low Carb hilft daher nicht nur beim Abnehmen, sondern fördert auch unsere Gesundheit. Denn indem man die schlechten Kohlenhydrate eliminiert und sich auf die gesunden Nahrungsmittel konzentriert, verbessert man auch sein Bewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln. Ein weiterer Vorteil ist es, dass wir durch den Verzehr von wenig Kohlenhydraten einen moderaten An- und Abstieg der Blutzuckerkonzentration im Körper haben und somit keinen Heißhungerattacken mehr verfallen.
Wer seinen Körper mit einer Portion guter Kohlenhydrate, wie sie in frischen Lebensmitteln bei Früchten, Gemüse, Salat, Nüssen und ähnlichem enthalten sind, versorgt und sich ausgewogen ernährt, wird bei der gesunden Low Carb Ernährung keinen wirklichen Nachteil entdecken.
Die oft beschriebenen Nachteile, wie sie auch auf anderen Webseiten zu finden sind, beziehen sich meist nur auf die Umstellung. Eine Umstellung ist jedoch eine natürliche Sache, die der Körper durchlaufen muss, und stellt generell keinen Nachteil dar. Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und andere oft im Zusammenhang mit der Umstellung auf Low Carb beschriebene Symptome können während der Nahrungsumstellung auftreten, sind bei einer ausgewogenen Ernährung mit wenig Kohlenhydraten aber keine dauerhafte Erscheinungsform. Wenn wir dem Körper die benötigte Zeit geben, die er braucht, und keine “Hauruck-Aktion” in der Umstellung durchführen, minimieren sich auch solche erwähnten Symptome.
Bei strengen und extremen Low Carb Diäten, bei denen unser Körper in die Ketose geht und mit sehr wenig bis gar keinen Kohlenhydraten auskommen muss, können wiederum einige Nachteile entstehen, etwa Mangelerscheinungen, Schäden an der Niere, Mundgeruch, negative Beeinflussung des Cholesterinspiegels, erhöhtes Risiko für Osteoporose. Diese krasse Ernährungsform ist jedoch aus unserer Sicht auch nicht als eine langfristige Ernährung zu empfehlen und hat mit einer gesunden Low Carb Ernährung wenig gemeinsam.
Zum Beitrag: Die Vor- und Nachteile von Low Carb
Ist Low Carb als dauerhafte Ernährungsform geeignet?
Auch an Festen und beim Treffen mit Freunden und Familie kann man sich Low Carb ernähren. In unserem Beitrag: Low Carb essen an Feiertagen - wie schaffe ich das? findest du viele hilfreiche Tipps dazu.
Und natürlich sollte man für die Ernährungsumstellung auch die Mahlzeiten mit einbeziehen, die man unterwegs und während der Arbeit zu sich nimmt. Es gilt also, sich ein passendes Gericht für das Büro oder für die Arbeit vorzubereiten oder die Gerichte auszuwählen, die in die Low Carb Ernährung passen. Im Beitrag Low Carb Ernährung am Arbeitsplatz kannst du dazu alle wichtigen Informationen nachlesen.
Die verschiedenen Low Carb Ernährungskonzepte
- Atkins Diät
- Dukan Diät
- Glyx-Diät
-
Hollywood Diät
-
LCHF
-
Logi-Methode
- Lutz-Diät
-
Ketogene Diät
-
Montignac-Methode
- New-York-Diät
-
South-Beach-Diät
- Strunz-Diät
Infografik - Wie funktioniert Low Carb - alles auf einen Blick

-
Schlechte Kohlenhydrate vs. gute Kohlenhydrate
-
Worin sind Kohlenhydrate enthalten
-
Welche Kohlenhydrate sind gut und welche sind schlecht
-
Was passiert in deinem Körper beim Verzehr von Kohlenhydraten
-
Wie verhält sich dein Blutzuckerspiegel
-
Was sind die besten Low Carb Zutaten
-
Richtwerte in der Low Carb Ernährung
<a href="https://www.lowcarbrezepte.org/low-carb.html" target="_blank" rel="nofollow" ><img title="Low Carb" src="https://www.lowcarbrezepte.org/images/infografik/low-carb-infografik_wie-funktioniert-lowcarb.pdf" alt="Low Carb Infografik von lowcarbrezepte.org" border="0" /></a>
Die besten Tools, die dich bei einer Umstellung auf Low Carb unterstützen
Wir haben mit Ernährungswissenschaftlern, Ernährungsberatern und Köchen zusammengearbeitet, um eine Vielzahl von Tools entwickeln zu können, die dir die Umstellung auf Low Carb erleichtern. So kannst du einfacher und schneller einen gesunden Lebensstil annehmen und dauerhaft aufrechterhalten.
-
Meal Planner
Der Low Carb Meal Planner erleichtert die Entscheidung, was du essen kannst. Jede Woche erhältst du einen individuellen Essensplan inklusive einer dynamischen Einkaufsliste.
-
Pläne
Unsere umfangreichen Low Carb Ernährungspläne in gedruckter Form oder als PDF helfen dir, schnell den richtigen Weg zu finden und besser an deine Ziele zu kommen.
-
Bücher
Mit atemberaubender Food-Fotografie, hilfreichen Anleitungen und Tipps von Ernährungsexperten bieten unsere Kochbücher alles, was du für deine Low Carb Ernährung brauchst.