Lebensmittel mit schlechten Kohlenhydraten solltest du dann von deiner Liste streichen. Diese versorgen dich nicht mit den notwendigen Nährstoffen, die dein Körper braucht, sondern sorgen dafür, dass dein Blutzucker schnell in die Höhe steigt und ebenso schnell wieder abfällt. Somit hast du schnell wieder Hunger und isst mehr, als du musst - die Folge: Gewichtszunahme.
Streiche also Lebensmittel mit schlechten Kohlenhydraten von deiner Liste. Dazu zählen insbesondere Produkte aus Weißmehl und Zucker, Fertigprodukte, süße Softdrinks, Alkohol und Fast Food aller Art.
Nun hast du Platz für die richtigen Low Carb Lebensmittel auf deinem Speiseplan. Versuche die Lebensmittel mit schlechten Kohlenhydraten durch Low Carb Lebensmittel mit guten Kohlenhydraten zu ersetzen. Unsere Liste soll dir dabei helfen.
schlechte Kohlenhydrate | gute Kohlenhydrate |
Nudeln aus Weizen oder Hartweizengrieß | Gemüse-, Konjak- oder Low Carb Nudeln |
weißer Reis | Blumenkohlreis |
Kartoffeln | Gemüse |
frittierte Pommes | ofengebackene Süßkartoffelpommes |
Brot & Brötchen | Low Carb Brot & Brötchen |
Burgerbrötchen | Oopies |
Pizza | Pizza aus Blumenkohl, Lizza |
Weißmehl | Nuss-, Leinsamen-, Kokos-, Hanf-, Chia-, Sesam-, Sojamehl, Vollkorngetreide |
Wraps | Salatblätter, Spinatwraps, Omelette |
Fisch und Fleisch paniert | Fisch und Fleisch ohne Panade |
Nuggets und andere geklebten Fisch- und Fleischstücke | Fisch und Fleisch aus einem Stück geschnitten - am besten in BIO Qualität |
Fertiggerichte | frische Gerichte |
Milch | Nussmilch, Soja-Drink |
Müsli Mischungen & Cornflakes | Müsli selbst herstellen, Haferflocken |
Softdrinks & Limos | Wasser |
Säfte | Schorlen mit Direktsaft, Tee |
Chips, Naschereien | Nüsse, Kerne, Gemüse, Früchte |
Eis aus der Packung | selbstgemachtes Eis mit Früchten |
Bonbons & Gummibärchen | eingefrorene Beeren & Trockenfrüchte |
Müsliriegel | Low Carb Riegel |
Kuchen | Kuchen aus Low Carb Mehlen |
Schokolade | Kakao Nibs |
Pralinen & Konfekt | Dattelpralinen |
Latte macchiato | Kaffee ohne Milch |
Zucker | Xucker |
Weißbrot | Walnussbrot |
Zutaten | Zutaten |
Weizenmehl | Walnussmehl |
Roggenmehl | Walnüsse, gehackt |
Natursauerteig (Weizenmehl, Wasser) | Mandeln, gemahlen |
Salz | Meersalz |
Hefe | Eier |
Rapsöl | Agavendicksaft |
Weizeneiweiß | Soja-Joghurt |
Wasser | Sesam |
Verdickungsmittel Guarkernmehl | Butter |
Emulgator Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren pflanzlichen Ursprungs | Natron |
Nährwerte für 100 g (etwa 2 Scheiben) | Nährwerte für 100 g (etwa 2 Scheiben) |
kcal: 237 | kcal: 398 |
KH: 43 g | KH: 4,7 g |
E: 8 g | E: 15,3 g |
F: 2,7 g | F: 33,7 g |
Die Anzahl der Zutaten für das handelsübliche Weißbrot ist in etwa die gleiche wie die für das selbstgebackene Low Carb Brot. Doch viele können weder mit den Begriffen "Weizeneiweiß", "Verdickungsmittel Guarkernmehl" oder "Emulgator Mono- und Diglyceride" so richtig etwas anfangen.
Mit Weizeneiweiß ist das Klebeeiweiß "Gluten" gemeint. Es bildet das Teiggerüst bei Brot und Backwaren. Viele Menschen leiden an einer Gluten-Unverträglichkeit, sind sich dem aber gar nicht bewusst und nehmen wiederkehrendes Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darn-Beschwerden und weitere Symptome ungeachtet einfach so hin.
Guarkernmehl wird aus der Guarpflanze gewonnen und bindet viel Wasser. Es ist also ein Füll-, Gelier- und Verdickungsmittel. Größere Mengen Guarkernmehl können die Darmflora verändern und zu Blähungen und Krämpfen führen.
Emulgator Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren ist auch oft unter der Abkürzung "E 471" auf Produkten zu finden. In Backwaren gehen Mono- und Diglyceride sogenannte Wechselwirkungen mit der enthaltenen Stärke ein. Die Wechselwirkungen führen dazu, dass die Stärke ihre Wasserbindungsfähigkeit länger aufrecht erhält. Die Backwaren bleiben somit länger frisch. Gesund sind diese Zutaten alle nicht wirklich.
Die Liste der Zusatzstoffe, die auch für viele andere stark verarbeitete Industrieprodukte wie Backwaren, Tiefkühl-Pizza, Fertigprodukte, Wurstwaren u. v. m. zum Einsatz kommen, ist sehr lang. Sie verhelfen der Industrie minderwertige und billige Ausgangstoffe teuer zu verkaufen. Die Werbelobby erledigt den Rest.
Das Brot, das es im Handel zu kaufen gibt, ist mehr und mehr ein zweifelhaftes Imitat eines Brotes als ein natürliches Produkt. In fast allen Brotsorten sind mehrere Zusatzstoffe und Weizen enthalten. Auch fertig gebackenes Low Carb Brot, das es zu kaufen gibt, enthält oft Zusatzstoffe. Die Zutatenliste sollte deshalb vor dem Kauf genau gelesen werden.
Am besten backst du dir dein Low Carb Brot also selbst! Low Carb Mehl, das aus Nüssen und Samen hergestellt wird, ist zudem glutenfrei. Low Carb Rezepte mit Brot sind auch eine gute Idee für unterwegs oder auf Arbeit. Leckere Brotrezepte, Aufstriche und interessante Anregungen für den richtigen Belag findest du auch in unseren Low Carb Kochbüchern.
Idealerweise sollten wir Lebensmittel in ihrer ursprünglichen unveränderten Form zubereiten und essen. Am besten greift man zu frischem Obst und Gemüse aus nachhaltiger Landwirtschaft. Rohkost enthält die meisten Vitalstoffe und wichtige Enzyme. Achte darauf, dass du täglich frisches Obst und Gemüse zu dir nimmst. Der Anteil an Gemüse sollte deutlich höher sein als der von Obst, da Früchte bedeutend mehr Fructose enthalten. Morgens kannst du dir komplexe Kohlenhydrate in Form von Smoothies oder Fruchtsalaten mit Joghurt, Quark, Nüssen und Superfoods gönnen und mittags wählst du ein frisches, buntes Low Carb Rezept mit Gemüse. Abends solltest du auf Obst eher verzichten.
Auch eine Suppe ist schnell gekocht und kann für mehrere Tage als Basis für leckere Low Carb Rezepte genommen werden. Fertigtütchen für die verschiedensten Suppen, Soßen, überbackenen Gerichte usw. lass bitte im Regal im Supermarkt stehen. In den Suppen ist nur Schaugemüse, d. h. ein so geringer Anteil, dass er niemals genügend Nährstoffe enthält, wie wir sie benötigen. Auch die Konsistenz und Farbe der enthaltenen Gemüsestücke ist nicht echt. Das wäre ja auch gar nicht möglich, bei der langen Haltbarkeit. Neben dem minimalen Anteil an Gemüse enthalten die Tütchen dafür eine große Menge künstlich hergestellter Stoffe.
Fleisch, Fisch und Meerestiere aus artgerechter guter Haltung in kleinen Mengen zu verzehren, gehört ebenfalls zur "Eat Real Food" Lebenseinstellung. Die enthaltenen Eiweiße verhelfen nicht nur unseren Muskeln zu mehr Power, sie machen auch lange satt und halten den Blutzuckerspiegel relativ stabil. Zu den guten Eiweißlieferanten neben Fisch und Fleisch gehören Eier, Quark, Sojabohnen und Linsen. Eiweißreiche Low Carb Rezepte unterstützen dich ideal beim Abnehmen und sind besonders am Abend sehr zu empfehlen.
Nahrungsmittel in ihrer Ursprungsform zu essen, ohne Zugabe von künstlich hergestellten Zusatzstoffen, ist die wohl beste Entscheidung, die wir für unseren Körper treffen können.
Deinen Speiseplan solltest du deshalb so vielfältig wie möglich gestalten und immer wieder neue leckere Low Carb Rezepte ausprobieren.
einen 14 Tage Low Carb Ernährungsplan
exklusiv 9 einfache & schnelle Low Carb Rezepte für jeden Tag
Einfach deinen Namen und deine E-Mail-Adresse eintragen. Nach Bestätigung deiner Daten wirst du für die Low Carb Tipps angemeldet und erhälst regelmäßig wichtige Informationen zur Low Carb Ernährung per E-Mail sowie das Low Carb Abnehmn-Guide als Download. Du kannst dich jederzeit kostenlos abmelden. Mit nur einem Klick in der E-Mail oder über unsere Kontaktdaten im Impressum. Unsere Datenschutzerklärung kannst du hier einsehen: Datenschutz